Eines der großen europäischen Museen, viel zu oft übersehen. Dabei ist es für mich eines der interessantesten überhaupt!
Zunächst die schiere Schönheit der Kunstwerke: Die großartigsten Fresken der Romanik, Meisterwerke vom Mittelalter bis zum Barock und die unvergleichliche Anmut und Fantasie des katalanischen Jugendstils.
Im Film reisen wir in die abgelegenen Täler der Pyrenäen, aus denen die Fresken im Museum stammen. In winzigen Dorfkirchen haben unbekannte Maler im Hochmittelalter Kunstgeschichte geschrieben. Ihre traumhaften Bilderwelten sind heute die kostbarsten Wandmalereien aus romanischer Zeit, die es in Europa noch gibt. Und es gibt sie noch dank einer dramatischen Rettungsaktion, mit der sie Jahrhunderte später in letzter Sekunde vor dem Zugriff gieriger Kunsthändler geschützt wurden...
Am spannendsten aber: Die Bilderwelt des MNAC erzählt zugleich die Geschichte Kataloniens. Einst war die Krone Aragón eine Großmacht, die das westliche Mittelmeer beherrschte; Barcelona und Valencia waren Metropolen des Handels und der Kunst. Auf die goldenen Zeiten im Mittelalter aber folgen finstere Stunden von Belagerung und Eroberung, dann Jahrhunderte der Unterdrückung - bis zur triumphalen Wiederauferstehung im 19. Jahrhundert, als Barcelona zur Hauptstadt des Jugendstils wird.
Tausend Jahre Kunst - Geschichte und Identität eines ganzen Volkes!
![]() |
DVD, 115 Minuten Produktion: Hubert Schäfer Eine Produktion von OCULUS FILM |
Außerdem war ich bei diesem Projekt Sprecher der deutschen Version und habe bei allen anderen Sprachversionen Tonregie geführt.