Das Pergamonmuseum

Ein Haus, drei Museen
Antikensammlung
Vorderasiatisches Museum
Museum für Islamische Kunst

Das Pergamonmuseum Berlin

Das Pergamonmuseum ist wahrhaft einmalig: Kein anderes Museum auf der Welt zeigt neben archäologischen Zeugnissen und Kunstwerken aus sechs Jahrtausenden Original-Rekonstruktionen von antiken Bauwerken! Und zwar nicht nur den berühmten Pergamonaltar, sondern gleich zwei Stadttore: das berühmte Ischtar-Tor aus Babylon und das römische Markttor von Milet, dazu die Mauern von Babylon - in der Antike eines der Sieben Weltwunder! - und last but not least: den arabischen Mschatta-Palast - oft übersehen, aber mit seiner unfassbaren Fülle von Ornamenten ein echtes Highlight.

Die drei Sammlungen im Pergamonmuseum schlagen einen Bogen von den Anfängen der menschlichen Zivilisation bis ins Neunzehnte Jahrhundert - also über weit mehr als 6000 Jahre! Und ich muss zugeben: ich habe noch nie in einem Museum so viel gelernt wie hier beim Schreiben der DVD.

Kuratoren und Restauratoren öffnen ihre Magazine und Werkstätten. In historischen Dokumenten aus den Museumsarchiven erleben wir die spannende Geschichte der Sammlungen. Und die drei Direktoren selbst führen uns durch die Ausstellungen:

Als eine der bedeutendsten Sammlungen griechischer und römischer Kunst überhaupt gilt die Antikensammlung. Rings um die dramatische Giganten-Schlacht des Pergamonfrieses sind so viele hochkarätige Kunstwerke zu sehen, dass sie auf drei Häuser verteilt sind: neben dem Pergamonmuseum zeigt auch das Neue Museum antike Skulpturen, und im Alten Museum, das selbst von antiker Architektur inspiriert ist, steht unter anderem die berühmteste Statue der Berliner Sammlung: der anmutige Betende Knabe.

Das Vorderasiatische Museum zeigt, wo unsere Zivilisation eigentlich herstammt. Wer weiß schon, dass die erste Schrift der Menschheit tatsächlich von Bürokraten erfunden wurde? Noch heute erzählen unscheinbare Tontafeln aus Uruk wunderbar farbig vom Leben der Sumerer vor sechstausend Jahren. Später herrschten die Babylonier über Mesopotamien - und neben den monumentalen Bauten von Nebukadnezar beantwortet das Museum eine faszinierende Frage: wie sah der Turm zu Babel in Wirklichkeit aus...?

Die wuchernde Paradieswelt der Mschatta-Fassade... die Fülle von Details, die wunderbaren Farben an den Wänden des Aleppo-Zimmers... die unfassbare Schönheit von Koranhandschriften aus Persien... - mir hat das Museum für Islamische Kunst die Augen geöffnet für den Reichtum einer Kultur, die ich vorher kaum zur Kenntnis genommen hatte. Und dieser Blick auf die Größe und Tiefe der islamischen Kultur kann uns gerade heute ganz neue Perspektiven zeigen!

Das Pergamonmuseum Berlin

Doppel-DVD, 150 Minuten
DEU | ENG | FRA | ITA | SPA

Produktion & Regie: Hubert Schäfer
Drehbuch & Schnitt: Christoph Martin Grosser

Eine Produktion von OCULUS FILM
in Zusammenarbeit mit den
Staatlichen Museen zu Berlin © 2008

zurück